Fortbildung Antigewalt-Trainer*in (Zertifikat)

Es geht um Blicke, um Eigentum, um verletzte Ehrgefühle und um Emotionen außer Kontrolle. Gewalt ist ein Thema – auf Schulhöfen, in Nachbarschaften und auf der Straße.

Die Fortbildung zum Antigewalt-Trainer richtet sich an jene, die Handlungsbedarf sehen und die eigene Kompetenz zur Gewaltfreiheit weitergeben möchten. Egal, ob nebenberuflich oder hauptberuflich, ob Pädagog*in, Sozialarbeiter*in, Streetworker*in, Mitarbeiter*in der Polizei und Ordnungsamt, ob aus Sicherheitsdienst, Lehrer*in oder Justiz. Die Fortbildung vermittelt Wissen über Gründe, Mechanismen und Bewältigung von Konflikten. Eigene Beratungs- und Trainingskompetenzen im Umgang mit verhaltensoffensiven Menschen werden erworben.

Ziele der Weiterbildung sind:

  • Das eigene Set an präventiven Möglichkeiten erweitern und im eigenen Arbeitsalltag anzuwenden
  • Befähigen eigene Antigewalt-Trainings durchzuführen
  • Deeskalationsstrategien im beruflichen oder privaten Kontext gezielt einsetzen können
  • Eigene Muster erkennen, die eigene Rolle definieren
  • Multiplikatoren der Methoden im Team sein
  • Psychologische Faktoren kennenlernen und verstehen
  • Handlungssicherheit in herausfordernden Situationen verbessern
  • Erkenntnisse der Kommunikationspsychologie kennen und anwenden

Was uns wichtig ist:

  • Hoher Praxisanteil
  • Möglichkeiten zur Hospitation
  • Einsatz unterschiedlicher Trainer aus den Bereichen Körpersprache, Kommunikation, interkulturelle Kompetenz, Psychologie
  • Authentizität und Humor
  • Austausch und Reflexion

Die sieben Module der Fortbildung

Grundlagen des Antigewalt-Trainings

Wir lernen uns kennen und erfahren Ihre Motivation und beruflichen Schnittstellen mit dem Thema Gewalt. Nachdem wir Ihnen einen Überblick über die Ausbildung gegeben haben, legen Sie Regeln und Ziele fest.

Definitionen, Unterschiede, Funktionen und Bedeutungen

Was ist Gewalt? Was ist Aggression? Was ist Aggressivität?
Sie untersuchen Ursachen und Auslöser von Gewaltimpulsen und lernen, sie bei anderen zu erkennen. Dabei schauen wir uns u. a. Phasen einer Schlägerei an.

Methodentraining und Selbsterfahrung

In der Gruppe führen Sie Kooperations- und Vertrauensübungen durch. Gemeinsam werden Sie spielerisch Ringen und Raufen. Sie kämpfen fair – nach Regeln.

Kommunikative Deeskalation, Rollenspiele und Körpersprachetraining

Sie lernen, wie Sie mit Worten, Ihrer Körpersprache und einer positiven Grundhaltung gegenüber anderen Menschen effektiv Situationen deeskalieren können. In Rollenspielen trainieren Sie die praktische Umsetzung.

Trainerprofil, Persönlichkeit und Trainingskonzepte

Was macht Sie als Trainer aus? Wo liegen Ihre Stärken und Schwächen? Sie stellen Ihr Trainerprofil auf und lernen, Ihre eigenen Muster zu erkennen. Wir stellen Trainingskonzepte vor. Außerdem sprechen wir über Themen wie: Selbstwert, Kultur, Stolz, Familie, Freunde, Drogen, Waffen und Gesundheit.

Täter im “Kreuzverhör”, Empathie, Deeskalation und Selbstbehauptung

Sie schlüpfen in die Rollen von Täter und Opfer, um Verhaltensweisen besser zu verstehen und darauf eingehen zu können. Außerdem lernen Sie die Methode des Kreuzverhörs kennen. Um eine Grenze zwischen „bösen Taten“ und Straftaten ziehen zu können, geben wir Ihnen juristischen Input.

Abschlusskolloquium, Super- und Intervision, Zertifikate

Am letzten Wochenende der Ausbildung absolvieren Sie einen Theorie- und Praxistest zu Deeskalationstechniken und zeigen, wie Sie Provokationen ohne Gewalt meistern. Gemeinsam entwickeln Sie Perspektiven für Ihr berufliches Profil.

Passt es? Im Vorgespräch möchten wir den Teilnehmern die Möglichkeit bieten uns kennenzulernen. Dies gibt uns die Möglichkeit Inhalte und Rahmenbedingungen vorzustellen und den Teilnehmern so genügend Informationen als Entscheidungsgrundlage zu liefern. Die Lehrtrainer stehen für alle Fragen zur Verfügung.

2.340 €

Wenn Sie einen Bildungscheck in Anspruch nehmen möchten, finden Sie hier detaillierte Informationen:
mags.nrw/bildungscheck

  1. 07. &  08.05.2022 präsenz
  2. 12.05. online
  3. 19.05. online
  4. 02.06. online
  5. 09.06. online
  6. 11. &  12.06. präsenz
  7. 23.06. online
  8. 30.06. online
  9. 13. &  14.08. präsenz
  10. 18.08. online
  11. 25.08. online
  12. 01.09. online
  13. 03. &  04.09. präsenz

 

Organisatorischer Ablauf:

Do. 17.00 bis 20.00 Uhr – Training

Sa. 09.30 bis 10.00 Uhr – Ankommen und Stehkaffee

10.00 bis 16.00 Uhr – Training

So. 09.00 bis 09.30 Uhr Ankommen und Stehkaffee

09.30 bis 15.30 Uhr – Training

Die Weiterbildung wird in Witten durchgeführt.

Sie erreichen uns telefonisch und per E-Mail:

+49 172 404 7803

info@holger-schlafhorst.de